
Operational Risk Management
Operational Risk Management ist (neben z.B. Kredit-/Markt-/Liquiditätsrisikomanagement) eine der Schlüsseldisziplinen des Risikomanagements und von besonderer Bedeutung für Finanzinstitute. Die EU-Gesetzgebung verlangt, dass Institutionen operationelle Risiken angemessen managen und mindern.
Ziele
Mit einem professionellen Operational Risk Management System erreichen Sie folgende Ziele.
Standardisierte Methodik etablieren
Implementieren eines standardisierten Ansatzes zur Identifizierung, Bewertung und Minderung der operationellen Risiken.
Management von Schadensfällen vereinheitlichen
Einführen eines Standards für die Erfassung, Bewertung und Berichterstattung betrieblicher Schadensfälle.
Regulatorische Anforderungen umsetzen
Erfüllen der von der European Banking Association (EBA) festgelegten Pflichten.
BIA-Nutzung ermöglichen
Der Institution gestatten, sich bei der Berechnung des erforderlichen Mindestkapitals an die günstigere BIA zu halten.
Einsparungspotenziale identifizieren
Einsparungs-
potenziale identifizieren
Kosteneinsparung durch geringere Verluste aufgrund von Betriebsereignissen erreichen.
Optimierungsbedarf feststellen
Optimierungs-
bedarf feststellen
Input für verbesserbare Bereiche hinsichtlich des allgemeinen Risikomanagements und interner Kontrollverfahren generieren.
Herausforderungen
Heraus-
forderungen
- Berichterstattung über operationale Risiken etablieren.
- Kenntnis über eingetretene Risiken gewinnen und somit Transparenz über diese Ereignisse und die daraus resultierenden Kapitalanforderungen zu schaffen.
- Erwartungen des Managements erfüllen, während die Beteiligung der 1st Line of Defense auf einem angemessenen Niveau gehalten wird.
- Sicherstellen, dass das Framework in allen angeschlossenen Entitäten einheitlich angewandt wird, d.h. über verschiedene Kulturen und Größen von Organisationen hinweg.
- Weiterentwickeln des Risikomanagement Reifegrades, ohne dabei die 1st Line of Defense oder das Management zu verlieren.
- OpRisk als „Business Enabler", statt als notwendige Belastung etablieren.
Unsere Lösung mit risk2value

- Profitieren Sie von einer einfachen Benutzerführung bei der Verwaltung von OpRisks auf allen Organisationsebenen.
- Arbeiten Sie effektiv mit allen Prozessbeteiligten in einem strukturierten, workflow-gesteuerten Ansatz zusammen.
- Identifizieren und klassifizieren Sie Risiken und Verluste in einem standardisierten Ansatz, um eine konsistente Qualität im Prozess sicherzustellen.
- Steigern Sie die Gesamteffizienz durch die Einbindung verschiedener Beteiligten der Institution, z.B. durch die Möglichkeit für alle Mitarbeiter, Schadensfälle zu erfassen.

Operationelles Risikomanagement und Internes Kontrollsystem bei Vontobel
Eine kleine Auswahl unserer OpRisk Kunden
Diese Unternehmen vertrauen auf unsere Expertise.




Haben Sie Fragen?
Wir sind gerne für Sie da!
Romana Hanig
SALES & ACCOUNT MANAGER