
risk2value ERM Solution
- Zeitsparend: Ihre Solution ist sofort für Sie einsatzbereit.
- Standardkonform: Die Kompatibilität mit gängigen ERM-Standards für Ihr ganzheitliches Risikomanagement ist gewährleistet.
- Sicher: Sie haben die Wahl zwischen On Premise oder Cloud Hosting.
- Einfach: Erleben Sie eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche.
- Zukunftssicher: Ihre Solution ist konfigurativ ausbaufähig und wächst mit Ihren Anforderungen.
Sparen Sie wertvolle Zeit mit der risk2value ERM Solution (Enterprise Risk Management Solution) und profitieren Sie von einem professionellen, automatisierten Tool für Ihr Risk Management.
Highlights der risk2value ERM Solution
- Behalten Sie die Übersicht durch individuelle, interaktive Dashboards.
- Bewerten Sie Risiken qualitativ oder quantitativ.
- Sparen Sie Zeit durch die vielfältigen Möglichkeiten zur Massenbearbeitung von Einzelrisiken.
Mit der risk2value ERM Solution setzen Sie auf modernste Technologie und profitieren von einer effizienten Abbildung Ihrer Risikomanagement Prozesse.

Interaktive Dashboards
Das Dashboard ist die zentrale Einstiegsseite für jeden Anwender. Sie bietet eine einfache Übersicht über alle Aufgaben im unternehmensweiten Risikomanagement Prozess, das Risikoportfolio, die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Maßnahmen. Mit Hilfe von interaktiven Steuerelementen können Daten - je nach Berechtigung - gefiltert und analysiert werden. Über einen Drilldown können einzelne Risiken oder Maßnahmen direkt geöffnet und bearbeitet werden.

Qualitative und quantitative Bewertung
Einzelrisiken und ihre Wahrscheinlichkeit können sowohl qualitativ als auch quantitativ bewertet werden. Mit Hilfe einer interaktiven Heatmap oder quantitativen Eingabefeldern kann die Bewertung sehr einfach durchgeführt werden. Beide Bewertungsmethoden berechnen automatisch einen Risikowert, der dazu verwendet werden kann, qualitative und quantitative Einzelrisiken zu vergleichen.

Flexible Kollaboration
Die Herausforderung der Zusammenarbeit mit Kollegen und Verantwortlichen für Risiken und Chancen wird durch die Möglichkeiten der Kollaboration gemeistert. So können etwa Fragen zu Risiken oder Maßnahmen direkt in risk2value besprochen und geklärt werden. Weitere Benutzer können zur Diskussion eingeladen werden und alle Personen finden die Informationen jederzeit zentral an der passenden Stelle.

Vordefinierte Reports
Nutzen Sie die umfangreichen Reporting-Möglichkeiten von risk 2value mittels vordefinierter Reports. Einzelrisiken können mit einem Klick automatisch als PDF exportiert werden, in dem sämtliche Informationen über das Einzelrisiko, Auswirkungen, zugehörige Maßnahmen, Organisationseinheiten und Risikokataloge enthalten sind.

Zeitsparende Administration
Die Administration der Risiken kann mit minimalem Aufwand betrieben werden. Möglich macht dies unter anderem die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben. So können definierte Vorgänge durchgeführt werden, um eine Massenbearbeitung von Einzelrisiken zu erleichtern. Dies kann beispielsweise während eines Periodenwechsels verwendet werden, um eine große Anzahl von Risiken in einen anderen Status zu schalten.

Revisionssichere Archivierung
risk2value stellt eine revisionssichere Archivierung bereit. Im Zuge der Archivierung werden sämtliche Daten gesichert, um sie später für Dashboards oder Reports verwenden zu können. Damit lassen sich beispielsweise Periodenvergleiche von Einzelrisiken sehr einfach darstellen. Eine Archivierung kann zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell oder automatisch durchgeführt werden.
risk2value ERM Solution: der fachliche Hintergrund
Die risk2value GRC Solution für ERM (Enterprise Risk Management) wurde auf Basis gängiger Standards für Risikomanagement wie dem COSO ERM Framework, ISO 31000 oder dem IDW Prüfungsstandard 340 entwickelt. Bei der Umsetzung der risk2value ERM Solution wurde aus der praktischen Erfahrung der avedos Mitarbeiter geschöpft, die sie in zahlreichen Implementierungsprojekten sammeln konnten. Unsere Solution orientiert sich an folgendem grundsätzlichen Ablauf:

Die risk2value GRC Solution für ERM (Enterprise Risk Management) wurde auf Basis gängiger Standards für Risikomanagement wie dem COSO ERM Framework, ISO 31000 oder dem IDW Prüfungsstandard 340 entwickelt. Bei der Umsetzung der risk2value ERM Solution wurde aus der praktischen Erfahrung der avedos Mitarbeiter geschöpft, die sie in zahlreichen Implementierungsprojekten sammeln konnten. Unsere Solution orientiert sich an folgendem grundsätzlichen Ablauf:
risk2value ERM Solution: der fachliche Hintergrund
Die risk2value Standard Solution für ERM (Enterprise Risk Management Definition) wurde auf Basis gängiger Standards für Risikomanagement wie dem COSO ERM Framework, ISO 31000 oder dem IDW Prüfungsstandard 340 entwickelt. Bei der Umsetzung der risk2value ERM Solution wurde aus der praktischen Erfahrung der avedos Mitarbeiter geschöpft, die sie in zahlreichen Implementierungsprojekten sammeln konnten.
Unsere Solution orientiert sich an folgendem grundsätzlichen Ablauf:

1
Risikoidentifikation
In einem ersten Schritt werden Risiken im eigenen Verantwortungsbereich identifiziert, der betroffenen Organisationseinheit laut Organigramm zugeordnet und dem unternehmensspezifischen Kategorisierungsmodell – dies kann beispielsweise ein Risikokatalog sein – entsprechend verortet. Zudem wird die Risikoverantwortung eindeutig definiert.
2
Risikobewertung
Die identifizierten Risiken werden anschließend durch den Risikoverantwortlichen bewertet. Dazu beurteilt dieser die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe des Risikos. Diese Bewertung der Schadenshöhe kann qualitativ oder quantitativ erfolgen. Durch risk2value.ERM wird sichergestellt, dass die Risikobewertung unternehmensweit nach konsistenten Maßstäben vorgenommen wird.
3
Maßnahmendefinition
Im Anschluss an die Bewertung der Risiken und der somit vorgenommenen Priorisierung werden geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung definiert. Im nächsten Schritt werden Termine zur Umsetzung der zu treffenden Maßnahmen festgelegt sowie Verantwortlichkeiten zugeordnet. Diese Handlungen schaffen die Basis für ein effektives Maßnahmentracking.
4
Überwachung
Das Monitoring der Risiken erfolgt über eine periodische Neubewertung jener, sowie durch das Tracking der beschlossenen Maßnahmen zur Risikosteuerung. Die entsprechenden Entwicklungen können im Unternehmen sowohl durch den Risikoverantwortlichen („1st Line of Defense“) als auch durch die Steuerungs- und Koordinationsorgane des Risikomanagementprozesses („2nd Line of Defense“) überwacht werden.
5
Berichterstattung
Die Ergebnisse des unternehmensweiten Risikomanagementprozesses fließen in die periodische Risikoberichterstattung ein. Dazu werden die wesentlichen Informationen in Form von Dashboards und Berichten empfängerorientiert aufbereitet sowie den Entscheidungsträgern im Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Der definierte Risikomanagementprozess wird periodisch durchlaufen, sodass eine konsistente Steuerung der unternehmensindividuellen Risikosituation sichergestellt ist. Durch den Einsatz der risk2value ERM Solution werden kritische Risiken frühzeitig erkannt und bewertet, geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung ergriffen und die Risikoentwicklung konsequent überwacht. Dies bewahrt Unternehmen vor Finanz- und Reputationsschäden.
Identifizieren Sie die wesentlichen Risiken in Ihrem Unternehmen.
In einem ersten Schritt werden Risiken im eigenen Verantwortungsbereich identifiziert, der betroffenen Organisationseinheit laut Organigramm zugeordnet und dem unternehmensspezifischen Kategorisierungsmodell – dies kann beispielsweise ein Risikokatalog sein – entsprechend verortet. Zudem wird die Risikoverantwortung eindeutig definiert.
- Wesentliche Risiken werden von den zuständigen Verantwortlichen im Unternehmen in risk2value erfasst und prägnant beschrieben.
- Die präzise Zuordnung zu Organisationseinheiten und dem spezifischen Risikokatalog (beispielsweise nach COSO Enterprise Risk Management) schafft unternehmensweite Transparenz.
- Die Verantwortung für die erfolgreiche Steuerung und das Controlling der Risiken wird in der risk2value ERM Solution eindeutig definiert.
Die identifizierten Risiken werden anschließend durch den Risikoverantwortlichen bewertet. Dazu beurteilt dieser die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe des Risikos. Diese Bewertung der Schadenshöhe kann qualitativ oder quantitativ erfolgen. Durch risk2value.ERM wird sichergestellt, dass die Risikobewertung unternehmensweit nach konsistenten Maßstäben vorgenommen wird.
- Die Risikobewertung in der Standard Solution erfolgt auf Basis von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe.
- Die Bewertung der Risiken erfolgt qualitativ oder quantitativ.
- Die konsistente Bewertung aller Risiken in risk2value schafft die Grundlage für eine effektive und effiziente Risikosteuerung in einem Enterprise Risk Management Framework.
Priorisieren Sie Ihre Risiken mittels passgenauer Methoden der Bewertung.
Treffen Sie die richtigen Maßnahmen zur Steuerung Ihrer Risiken.
Im Anschluss an die Bewertung der Risiken und der somit vorgenommenen Priorisierung werden geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung definiert. Im nächsten Schritt werden Termine zur Umsetzung der zu treffenden Maßnahmen festgelegt sowie Verantwortlichkeiten zugeordnet. Diese Handlungen schaffen die Basis für ein effektives Maßnahmentracking.
- Geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung werden in risk2value beispielsweise nach COSO ERM definiert.
- Für die Umsetzung der Maßnahmen werden eindeutige Verantwortlichkeiten festgelegt.
- Die Maßnahmen werden in der risk2value ERM Solution bis zur erfolgreichen Umsetzung getrackt.
Die identifizierten Risiken werden anschließend durch den Risikoverantwortlichen bewertet. Dazu beurteilt dieser die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe des Risikos. Diese Bewertung der Schadenshöhe kann qualitativ oder quantitativ erfolgen. Durch risk2value.ERM wird sichergestellt, dass die Risikobewertung unternehmensweit nach konsistenten Maßstäben vorgenommen wird.
- Die periodische (Re-)Evaluierung der Risiken in der ERM Solution ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Risikosituation.
- Durch die transparente Darstellung der Risikosituation im Dashboard der risk2value ERM Solution erhalten sowohl die Risikoverantwortlichen als auch die zentralen Risikofunktionen im Unternehmen jederzeit aktuelle Informationen zur Risikoentwicklung.
- Für alle Risiken gibt es zudem eine stets aktuelle, zusammenfassende Darstellung mit allen Einzelheiten zum jeweiligen Risiko (Risk Map).
Überwachen Sie die Entwicklung Ihrer Risikosituation.
Erhalten Sie die risk2value ERM Solution Demo
Vielen Dank für Ihr Interesse an der risk2value ERM Solution Demo.
Nach erfolgter Prüfung Ihrer Anfrage erhalten Sie einen Link zur vollständigen risk2value ERM Solution Demo per E-Mail zugesendet.

Haben Sie Fragen?
Wir sind gerne für Sie da!
Daniel Szamosvari
Presales Consultant